Termine für 2025:
21. Januar | Monatsversammlung |
18. Februar | Monatsversammlung |
01. März | Anfängerkurs 2025 (Teil 1) Theorie |
18. März | Monatsversammlung |
15. April | Monatsversammlung |
20. Mai | Monatsversammlung |
17. Juni | Monatsversammlung |
07. September | Vereinsausflug |
16. September | Monatsversammlung |
21. Oktober | Monatsversammlung |
18. November | Monatsversammlung |
05. Dezember | Weihnachtsfeier |
Aktuell: Neuimkerschulung 2025
Die Auftaktveranstaltung findet am Samstag, den 01. März 2025 statt.Willkommen beim Imkerverein Bernau e.V.
Wir sind Brandenburgs ältester Imkerverein. Am Nachmittag des 17. März 1852 versammelten sich unter Leitung von Friedrich Christian Heinrich Göroldt 26 Männer aus 16 Ortschaften, um den Bernauer Verein für Bienenzucht zu gründen.
Der Imkerverein Bernau ist Mitglied im
Bernau bei Berlin liegt am nordöstlichen Stadtrand von Berlin. Benachbarte Imkervereine gibt es in Eberswalde, Finow, Klosterfelde, Hohen Neuendorf und in Berlin der Imkerverein Buch-Panketal.
![Rapsblüte vor Bernau](images/NA-032.jpg)
Heute hat der Verein über 60 Mitglieder. Sie kommen nicht nur aus Bernau und seinen Ortsteilen, sondern z.B. auch aus Panketal, Berlin-Pankow, Mühlenbeck, Biesenthal, Wandlitz, Hohen Neuendorf, Freudenberg, Eberswalde, Hoppegarten, Tiefensee und Ahrensfelde. Deshalb hat sich auch das alte »und Umgebung« in unserem Vereinslogo gehalten, was aber nicht mehr ganz korrekt ist.
Naturpark Barnim
Bernau und die umliegenden Gemeinden liegen am und im Naturpark Barnim. Viele der von uns betreuten Bienenvölker stehen ganzjährig in diesem großen, schönen Schutzgebiet mit abwechslungsreicher Landschaft und großflächigen Wäldern.
- Naturpark Barnim (Landesamt für Umwelt)
- Förderverein des Naturparks Barnim
- www.naturparkhonig.de, Honig aus dem Naturpark Barnim
Bienenweide
Wir unterstützen die Pflege und das Neuanlegen von Bienenweidepflanzen in Bernau und den umliegenden Gemeinden.
Dabei geht es uns nicht nur um eine bessere Trachtsituation für Honigbienen, sondern auch um gute Lebensbedingungen für Wildbienen, Schmetterlingen, Hummeln und andere Bestäuberinsekten.